 
				
		
		
		
			
					Die Ausbildung zum Kartographen begann mit einigen zeichnerischen Übungen. Durchgeführt
					wurden diese einerseits mit Bleistift und Radiergummi, aber auch mit Ziehfeder und Tusche auf
 
					Karton.
					Das erste Beispiel zeigt das Ergebnis einer Arbeit, bei der mit Zieh- und Zeichenfeder, Tusche und
					Lupe ein Kartenausschnitt der Gemeinde Eime nachgezeichnet wurde. Dies wurde alles per Hand
 
					hergestellt.
				
					 
					 
					 
				
					Eine weitere Arbeit war die Anfertigung einer Schummerung nach den zwei gängigsten Methoden.
					Bei den Ausschnitten sind zwei Kartenausschnitte und eine vorangegangene Grundübung mit
					geometrischen Formen.
				
					 
					 
					 
				
					Auch wenn schwarz-weiße Karten ihren Reiz haben, werden dennoch ein Groß der heutigen
 
					Karten farbig hergestellt.
					Um genauere Kenntnis über Farben zu erhalten wurde neben theoretischem Unterricht auch
					praktische Übungen zum Thema Farbmischung durchgeführt. Dies geschah mit Pinsel und
 
					lasierenden Farben auf Karton.
				
					 
					 
					 
				
					Um ein Gefühl für die Besonderheiten und Feinheiten von Schriften zu erhalten, wurde in meiner
					Ausbildung eine zeichnerische Übung gemacht.
					Dabei musste ich unter Zunahme von Bleistift Buchstaben, Zahlen und Wörter konstruieren, wobei
 
					insbesondere Wert auf die Gesamterscheinung, Bögen und Serifen gelegt wurde.
				
					